Dürfen wir euch vorstellen: Unsere 25-Meter-Brücke für die Landesgartenschau 2024
Heute wollen wir euch einen exklusiven Einblick in eines unserer jüngsten Bauprojekte geben, das unser gesamtes Team auf eine besondere Art und Weise herausgefordert und inspiriert hat. Es geht um unsere beeindruckende 25-Meter-Brücke für die Landesgartenschau 2024 mit einem Gewicht von 46 Tonnen in den Auwiesen in Wangen im Allgäu.
Der Bau einer Brücke dieser Größenordnung war eine Aufgabe, die unser gesamtes Team auf eine neue Ebene gehoben hat. Es ging nicht nur um technische Herausforderungen, sondern auch um Teamarbeit und Kreativität.
Eine Sache, die uns bei diesem Projekt besonders beeindruckt hat, war die Liebe zum Detail. Unsere Brücke ist nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch ansprechend. Diese Brücke ist mehr als nur ein Bauwerk. Sie ist ein Symbol für unseren gemeinsamen Einsatz und unsere Fähigkeit, selbst die anspruchsvollsten Projekte zu bewältigen.
Vielen Dank für eure hervorragende Arbeit und eure Leidenschaft!
Das Jahr 2023 wird für unser „Allgäu-Cup-Team“ durch die Viertelfinalteilnahme beim Allgäu Cup 2023 unvergesslich bleiben. Bei sommerlichen Temperaturen und strahlendem Sonnenschein präsentierten wir uns von unserer besten Seite. Unser Team, bestehend aus Jenny, Lamin, Eric, Jahir und Siggi, zeigte eindrucksvoll, dass sich harte Arbeit und Engagement auszahlen. Leider mussten wir uns dann in der Viertelfinalrunde Ex-Handballern geschlagen geben, was unsere Leistung aber nur noch stärker hervorhebt.
Herzlichen Glückwunsch nochmals euch allen zu dieser hervorragenden Team-Leistung!
Unser Team erlebte auf der Alpe Kammeregg erneut ein unvergessliches Abenteuer. Wanderungen in den Bergen, Hüttenzauber, Teambuilding und Sternenhimmel schweißten uns zusammen. Bei dem ein oder anderen Getränk konnten schöne Erinnerungen geschaffen werden. Wir freuen uns auf weitere Abenteuer!
Frohe Ostern! Möge dieses fröhliche Fest mit all seinen Farben und Freuden eure Herzen erhellen. Wir schätzen eure harte Arbeit und Hingabe und hoffen, dass ihr diese Feiertage mit euren Lieben in vollen Zügen genießt. Lasst uns die Osterzeit nutzen, um neue Energie zu tanken und inspiriert in die kommenden Aufgaben zu starten.
Hier sind einige Eindrücke von unseren betrieblichen Gesundheitsangeboten. Unsere Gesundheitsangebote sind mehr als Maßnahmen – sie sind unser Engagement für das Wohlbefinden unseres Teams und eine gesunde Unternehmenskultur. Freuen Sie sich auf weitere inspirierende Momente in der Zukunft!
Wangen im Allgäu/Kaufering, 4. November 2022: Für die Planung und Errichtung einer Baumschwebebahn in Bad Harzburg wurde ein Stahlbauer gesucht, der die Herausforderungen mitten im Harzer Wald meistern konnte. Mit einer präzisen Planung und einer spektakulären Montage baute Biedenkapp Stahlbau aus Wangen/Allgäu diese bisher einmalige Konstruktion und gewann den Deutschen Metallbaupreis in der Kategorie Stahlkonstruktionen.
Die Jury hebt die Komplexität der Aufgabe für das ausführende Unternehmen und die hohen planerischen und statischen Anforderungen hervor.
Insbesondere die herausfordernde Montage am steilen Hang und mittels Hubschrauber hat das Team in herausragender Weise gemeistert. Mit der Baumschwebebahn ist ein naturangepasstes Stahlbauwerk entstanden, das den Werkstoff Stahl als idealen Konstruktionswerkstoff hervorhebt.
An der Baumschwebebahn, die unter Berücksichtigung der Natur und des dicht bewaldeten Geländes direkt in einen steilen Hang integriert wurde, schweben die Nutzer in Laufwagen eingeklinkt die schlangenförmige Bahn hinab. Mehr als sechs Minuten dauert die Fahrt ins Tal vorbei an den Baumwipfeln des Harzes.
Die Schwebebahn sollte ursprünglich an den Bäumen selbst montiert werden – diese Idee ist aber wegen der Borkenkäferproblematik in den Harzer Wäldern nicht umgesetzt worden. Daher musste bei diesem Projekt die gesamte Bahn an Fachwerkständern aus Stahlprofilen mit einem abgehängten Edelstahlrohr als Laufschiene und diversen Abspannungen aus Edelstahlseilen umgesetzt werden. Ein Projekt, das es so vorher noch nicht gegeben hat. Bei Aufbau und Montage sollte möglichst kein Baum beschädigt oder gar gefällt werden.
Beim Aufbau waren insbesondere die dynamischen Lasten, eine sehr schlanke und zurückhaltende und naturangepasste Bauweise und die hohen Sicherheitsanforderungen zu berücksichtigen.
Mit dem Hubschrauber montiert
Eine weitere Herausforderung stellte die schwierige Montage in dem unwegsamen Gelände dar. Für die Tragfähigkeit im Waldgrund sind Mikropfähle verbaut. Die Fundamente wurden mit einem Schreitbagger ausgehoben und der Beton über bis zu hundert Meter lange Rutschen den Hang herunter transportiert. Die Stahlbauteile wurden auf einem Parkplatz vormontiert und anschließend mit einem Lastenhubschrauber in den Hang geflogen. Die Tragseile wurden von Hand eingezogen.
Zu den Leistungen gehörten auch das Start- und das Zielgebäude, der Aufzug für die Transportwägen sowie alle (auch die Holz-)Verkleidungen.
Fazit: Zurückhaltend und naturangepasst
Das Gewinnerobjekt in der Kategorie Stahlkonstruktionen hat die Jury durch die Komplexität der Aufgabe und die hohen planerischen und statischen Anforderungen überzeugt. Mit der Baumschwebebahn ist ein sehr naturangepasstes und nachhaltiges Stahlbauwerk entstanden. Der Werkstoff Stahl hat bei diesem Projekt seine Vorteile gegenüber dem für Schädlinge anfälligen Holz und unter Beweis stellen können.
Die sehr leicht wirkende und beinahe schwebende Konstruktion schlängelt sich der Natur angepasst den Hang hinunter.Der Deutsche Metallbaupreis 2022 vor Ort überreicht. Stefan Weidle und Helmut Mühlbauer sind stolz auf die Anerkennung der Leistung ihres Teams.
Heute durften wir unsere neuen Azubis bei unserem Azubi-Ausflug 2022 willkommen heißen. wir wünschen euch einen guten Start und eine spannende Ausbildung bei uns! 🍀