Chronik
waren jedoch eine Wippe und ein voll funktionsfähiger Kopf mit Augen, einem Mund und einer Nase, die im Laufe der Aufführung abfällt. Als Generalunternehmer waren wir für den Stahl- und Holzbau, aber auch für die Mechanik verantwortlich. Die Hydraulikaggregate und auch die Montage mit einem Kran auf dem See während der Wintermonate waren eine große Herausforderung für unser gesamtes Team. Und auch die Statik des Kopfes ließ sich auf grund des dynamischen Bühnen bilds schwer abschätzen und musste x-fach überarbeitet werden. Dass sich die Mühe gelohnt hat, beweist der Metallbaupreis, den wir 2019 für die Sonderkonstruktion des „Rigoletto“- Kopfes gewonnen haben. Es war nicht das erste Bühnenbild für die Bregenzer Festspiele, an dem wir als Stahlbaufirma beteiligt waren. Auch für vergangene Inszenierungen wie „West Side Story“, „Tosca“, „James Bond“ oder „Die Zauberflöte“ wurden wir als Spezialisten für Sonderkon struktionen bereits beauftragt. Die Besonderheiten des „Rigoletto“- Bühnenbilds für die Spielzeit 2019/21 Der Kopf als Herzstück für die „Rigoletto“- Inszenierung auf der Seebühne in Bregenz 03 04 01 Eindrucksvoll Der beweg liche Kopf für die „Rigoletto“- Inszenierung gehört zu den aufwendigsten Projekten der Firmengeschichte. 02 Ungewöhnlich Auch für die Schauspieler ist das Bühnen bild auf der Seebühne eine be sondere Herausforderung. 03 Beweglich Die Augen wie auch Mund und Nase des Kopfes sind voll funktionsfähig. Im Laufe der Inszenierung verliert das Gesicht immer mehr an Substanz: Erst fehlen die Augen, dann die Zähne, und am Ende fällt die Nase ab. 04 Wasserfest Bei der Montage auf dem winterlichen Bodensee waren Maßarbeit und Flexibilität gefragt. Stand das Wasser zu hoch, kamen sogar Taucher vom THW zum Einsatz. © Bregenzer Festspiele | Karl Forster 02 65
RkJQdWJsaXNoZXIy NTQ3ODU=